Aktuell

Flügel
Diese dokumentarische Performance erzählt von der Liebe jedes Schauspielers/ jeder Schauspielerin zu seiner/ ihrer Heimatstadt und beantwortet wichtige Fragen der heutigen Realität. Eine dieser Fragen ist: «Wie sollte die Gesellschaft auf Krieg reagieren?» Das Stück geht darauf ein, wie junge Geflüchtete das Trauma des Krieges verarbeiten und daraus verstärkt hervorgehen.

Sāṅgāycac āhe
Sāṅgāycac āhe bedeutet auf Marathi: “Muss gesagt werden”. Vier Individuen wollen unbedingt etwas sagen, jedoch fehlt es an der Sprache und den Wörtern. So werden ihre Körper selbst zum Kommunikationsmedium.
Sāṅgāycac āhe in Marathi means “Must be told”. Four individuals are desperate to tell something, but there is no language, no words which could be appropriate. So, the body itself becomes the medium of communication.

Schwarz Rot Geil
Das Performancekollektiv cindy+cate beschäftigt sich mit Fragen nach Vergessen, Erinnerung und Identität.
Das deutsche Selbstverständnis ist schon lange kein antifaschistisches mehr. Das eigentliche Ziel gerät in Vergessenheit: Niemals darf sich die Geschichte wiederholen.
Sich den Strukturen des Vergessens zu stellen ist politische Erinnerungsarbeit.
Politische Erinnerungsarbeit ist Zukunftsgestaltung.

du kannst mich Ana nennen
Ein Tanzstück über Essstörungen für Jugendliche und Erwachsene. Kontrolle über den Körper, über den Appetit, das Hungergefühl und die eigene Gedankenwelt bis hin zum völligen Kontrollverlust über sich selbst. Gezeigt wird eine Krankheit, die für Außenstehende nicht greifbar wird und in der Betroffene in einer Parallelwelt nach Verbündeten suchen, die sie auf ihrer Reise tiefer in die Krankheit begleiten.

Die Vermessung der Demokratie
Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner und wie er unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, ohne heutige Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Speichermedien, ein ganz Deutschland umfassendes Netzwerk aufbaute, das als Basis für das das Attentat des 20. Juli wirkte.

Portrait eines Verbrechens
Das QUARTIER Theater Hannover lädt zu einem wunderschönen Tatort: Die französischen Hochalpen. Autobiografisch wird die Geschichte eines Mordes erzählt, die ein Ensemblemitglied als Zeuge erlebt hat.
Betrachte mit uns dieses Verbrechen als abstraktes, performatives Bild.

The Noise of Germany
Die Neue Musik Castingshow für Junge und Junggebliebene! Fünf Künstler:innen treten gegeneinander an, um nicht nur den Titel »The Noise of Germany« sondern vor allem die Herzen der Zuhörer*innen zu gewinnen. Die Kombattant*innen haben dafür das Wunderhorn der Neuen Musik geschüttelt und versuchen mit Ausschnitten aus ihren Lieblingsstücken das Publikum auf ihre Seite zu ziehen.

Feral Child
Die Produktion Feral Child erkundet verschiedene Facetten der Wut, von totaler Zerstörung bis Wut als ermöglichende Kraft, die Veränderung hervor ruft, aus einer feministischen Perspektive erzählt, enttabuisiert Feral Child weibliche Wut und sieht diese als treibende Kraft für Veränderung und Entwicklung.

Ballsaal der einsamen Herzen
Das Theater wird zum - etwas verstaubten - Ballsaal. Sie sind alle wieder da und nehmen mit, was sie kriegen können. Und hoffen doch auf mehr, bevor die Nacht ein Ende hat….
Verbringe mit der Gruppe CrazyChange einen bittersüßen, romantischen Abend. Es wird getanzt, gelacht und gesungen.
Begegne den Menschen, die wie Du eine große Sehnsucht nach Nähe verspüren und sich mal wieder verlieben möchten. Und wenn Du Glück hast, findest auch Du jemanden, mit dem Du am Ende nach Hause gehst.

LEAR Proben
Eine Kooperation mit Bühnenkünstler*innen aus Malawi. Gemeinsam begaben wir uns auf einen künstlerischen Probenprozess zu LEAR von Edward Bond. In der künstlerischen Darstellung unseres gemeinsamen Weges trifft die Stückvorlage auf persönliches Erleben.

Kriegsrahmen
Eine Performerin, eine Sprecherin und drei Techniker*innen befinden sich auf der Bühne um 32 ikonische Fotografien von Kriegen und Konflikten der Welt zu reinszenieren. Jedes Bild entspricht einem Ereignis zwischen den Jahren 1989 und 2021 - vom Geburtsjahr der Performerin bis heute. Die Bühne verwandelt sich in ein Labor, in den Fotografien menschlichen Leidens hinterfragt und dekonstruiert werden.

H A P T O
Körper nähern sich, durchkreuzen einander, überlagern, stören und entfernen sich.
In Zeiten von Distanz und Isolation wird eine Reflexion von Berühren und Berührt-Werden provoziert. Sich vor zu viel Nähe zu schützen, ist von einer persönlichen Erfahrung in den gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmungsfokus gerückt. Etablierte Codes für eine sogenannte angemessene Berührung wurden irritiert und in Bewegung versetzt.

Der Kleine Prinz
Der kleine Prinz ist eine der berührendsten Geschichten über Liebe, Menschlichkeit und den Sinn des Lebens.
Auf der Suche nach Freunden, bereist der kleine Prinz allerlei seltsame Planeten und trifft auf dessen eigenartige Bewohner.
Eine philosophisch-poetische Geschichte, die Fragen aufwirft.

Manchmal hab ich Wut
Die Spitzmaus rastet aus, weil die Sonne jeden Abend untergeht. Der Elefant ist wütend auf sich selbst, weil er ständig vom Baum fällt. Und das Nashorn ärgert sich, weil es noch nie so richtig zornig war. Ein Stück für die ganze Familie.
Die letzten Jahre…
2021

Gretel & Hänsel
Die Geschichte von Hänsel und Gretel wird neu erzählt, der Fokus liegt ganz auf dem Geschwisterverhältnis: Wie ist es, eine große Schwester zu sein? Wie mit der veränderten Situation umgehen – mit Eifersucht, Neid und Konkurrenz, aber auch mit Verantwortung und Zuneigung?

Mama Matsch und Marzipan
Ein großer Würfel entscheidet über den Ablauf dieses Theaterstücks für die Kleinsten. Es ist ein Spiel um Mögen, Nicht-Mögen und Wünsche. Ein Spiel um Liebe, Quatsch und Kinderfragen.

#bubble
Die Utopie „#bubble – optimize my life“ ist ein digitales Live-Theater.
Wie viel bist du wert? Zehntausend Follower*innen? 500 Likes? Was ist dein wahres Gefühl? Was bewegt dich tatsächlich?
Feliz weiß es und zeigt was passieren kann, wenn eine durchschnittliche Person von Follower*innen und Algorithmus live kuratiert wird – ganz im Sinne der Reichweite.

Pepe erzählt
Eine Kurzfilmreihe von Julia Gentili und Andrea Eifler über die philosophischen Gedanken des ehemaligen Professors Dieter von Kietzell, der nun schon Urgroßvater ist und in seiner Familie liebevoll Pepe genannt wird. Während seiner Berufszeit befasste er sich mit ethischen Konzeptionen in Bezug auf die Herausforderungen gegenwärtiger Problemlagen und zu deren konstruktiver Bewältigung in sozialer Arbeit.

Stadtgeflüster
Eine literarisch - musikalische Versuchung im Georgengarten Hannover.
Mit Texten von Daniil Charms, interpretiert von Tim von Kietzell und Musiken von Mario Ehrenberg-Kempf.
Entdeckt bei einem Spaziergang die überraschenden, einzigartigen Klang- und Hörerlebnisse. Erlebt Momente des poetisch Absurden, ein Genuss für die Seele und für die Ohren.

NordstadtWandel(n)
Sei mein Gast auf einem gemeinsamen Spaziergang durch die Nordstadt.
Wir kombinieren den Wandel mit dem Wandeln. Beim gemütlichen Schlendern durch die Nordstadt parlieren wir über Veränderungen.

Bankgeheimnis
An fünf öffentlichen Bänken in der Nordstadt, an acht Spieltagen im November 2021, haben Spaziergänger*innen die Möglichkeit gesammelte Geheimnisse zu entdecken, nach Belieben zu verweilen und ihnen zu lauschen.

SEX MIT MADONNA
In diesem zeitgenössischen Tanztrio nimmt sich der Berliner Choreograf Chris Jäger der gesellschaftlich tabuisierten Bipolaren Störung in ihrer Körperlichkeit an. Wie bewegt sich ein manischer Körper und wie ein depressiver? Das Spannungsverhältnis von Manie und Depression in einem einzigen Menschen, das Körper und Geist schier zerreißt, ist Kern dieser choreografischen Auseinandersetzung.

Die Schneekönigin*
Ausgehend von Hans Christian Andersens Märchen porträtiert systemrhizoma die verführerische, coole und mächtige Märchenfigur neu. Im funkelnden, hypnotischen und blendenden Tanz der Schneeflocken werden die Blicke auf die Körper sortiert. Ganz ohne Ice-breaker lassen die Performer*innen zu heißen Sounds ihre glamourösen Kostüme flattern.
2020

Doppelhelix
Du hast die Wahl. Das bedeutet in unserer individualistischen Gesellschaft das Versprechen von Selbstverwirklichung und Freiheit. Gleichzeitig stehst Du unter dem wachsenden Druck, Entscheidungen treffen zu müssen.

Macht Party
Die Produktion MACHT PARTY entstand als künstlerischer Reflex auf aktuelle politische und soziale Entwicklungen. Aus unterschiedlichen theatralischen Formen und Interaktionsangeboten entwickelt sich eine Auseinandersetzung um Fragen gesellschaftlichen Miteinanders.

BEBEN - Ein Film
Ein Dröhnen liegt in der Luft. Ein allgegenwärtiger Lärm, der immer mehr zur Bedrohung wird, von einem Unheil kündet, das erst ganz allmählich zu den Menschen durchzudringen scheint. Wird die Gefahr zunächst nur wie durch einen Filter wahrgenommen, spürt man mehr und mehr die Erschütterung, das langsame Bewusstsein dafür, dass die Welt nicht mehr die ist, die sie mal war.
2019

Experiment Einsamkeit
In mehr als 40 kleinen Räumen eines Bunkers entsteht eine in sich geschlossenen Welt, in der Spieler*innen und Publikum gemeinsam das Experiment Einsamkeit erfahren.

Spiel mir das Stück vom Tod
Im Theater wird gestorben, dramaturgisch wichtig und nicht immer freiwillig.
Ein unterhaltsamer, auch musikalischer Abend zum Lachen und Weinen.
2018

WIR WOLLEN PLANKTON SEIN
Eine alternde Diva, ihr junger Liebhaber und ihr ebenso junger Sohn laden ein zu einem Abend der großen Erschöpfung. WIR WOLLEN PLANKTON SEIN ist eine paradoxe Metakomödie, ein ziemlich lautes Plädoyer für Stille, Leere, Ruhe – die Regression zum Plankton als verlockende Alternative
2017

BRENNEN!
In dieser Inszenierung geht Crazy Change auf die Suche nach dem Sinn des Lebens und folgt der Sehnsucht, der Ohnmacht in dieser Welt zu entfliehen.

Das Feynman Projekt
Wissenschaft trifft auf Theater. Ein Abend über Begeisterung und Neugier mit einem forschenden Musiker und experimentierenden Schauspieler*innen. Ein Spiel rund um den genialen Physiker und Nobelpreisträger Richard P. Feynman.

Skyline
Eine Vorstellung von Gott. Diese Inszenierung liefert keine fertigen Antworten über Gott und Glauben, sie stellt Fragen und eröffnet einen weiten Horizont, in den sich eine Fülle von Vorstellungen eintragen lassen.
2016

Brandung
Eine Kleinfamilie: Das Leben wird kompliziert, ja grotesk, als die Mutter an ALS erkrankt. Längst führt der Sohn ein eigenes Leben, aber die Diagnose der Mutter zwingt ihm eine Nähe auf, die alles auf den Prüfstand stellt.

Stadtschluchten
Ein Theater Video Walk zwischen medialer Beeinflussung, Theaterfiktion und realem Alltagsleben.
2015

Fragen
Identität erscheint als sensible und offene Erzählung.

Helges Leben
Eine bitterböse, schrille und saukomische Fabel zum Anschauen, Fremdschämen, Drüber-lachen und Nachdenken.
2014

Event
John Clancys „Event“ ist mit denkbar einfachsten Mitteln ein cleveres Stück Meta-Theater. Aus dieser Simplizität wächst seine enorme Überzeugungskraft.

Vermummte
Kein Konflikt auf der Erde zieht mehr internationale Aufmerksamkeit auf sich als der zwischen Israelis und Palästinensern, kaum ein anderer ist so kompliziert, ist bis zur Undurchschaubarkeit verworren. Es wird gelogen, getäuscht, geblufft. Jeder möchte dieses kleine Stückchen Land, das sich Palästina nennt, und jedes Mittel ist recht, es zu bekommen.

Der Ring des Nibelungen
Der vierteilige Opernzyklus von Richard Wagner in einer verrückten Komödie mit Musik von Alexander Liegl und Gabriele Rothmüller.