AKTUELL – GASTSPIELE
NASS
NASS ist eine multidisziplinäre Tanzperformance über das Element Wasser, die 2024 in Hildesheim uraufgeführt wurde. Die Performer*innen verkörpern verschiedene Bewegungsqualitäten des Wassers – Fluss, Widerstand und Anpassung – und zeigen die Potenziale dieser Eigenschaften als Modell für den Umgang mit der Umwelt.
ROOTS WITHIN
Die Künstler*innen erkunden, wie Identität und Zugehörigkeit durch unsere Wurzeln beeinflusst werden. Die Auseinandersetzung mit generationsübergreifenden Traumata, Familienmustern und der Geschichte unserer Vorfahren werden in Bewegung, Klänge und szenische Elemente übersetzt.
Eine Einladung zur Reflexion über die eigene Vergangenheit und deren Einfluss auf unsere gegenwärtigen Beziehungen.
BERÜHRBAR
Das Stück "Berührbar" von RAWsberries Kollektiv ist eine immersive Performance, die sich mit Berührbarkeit in doppeltem Sinne (dem Berühren und berührt sein) auseinandersetzt und diese im Kontext einer Gesellschaft, die zunehmend von virtueller Kommunikation abhängig ist, erforscht.
We are FBM - Dein Konzert
WE ARE FBM - Zehn Artists, ein Label, eine Bühne - am 20. September im QUARTIER Theater Hannover.
TIMBO aka Tim vom QUARTIER eröffnet die Show mit seinen zwei neuen Songs!
REDSHIFT - Tales of gaining power
Alba Scharnhorst und Selina Glockner widmen sich in der Tanz- und Objekttheater-Performance REDSHIFT dem Streben nach Macht aus einer weiblichen Perspektive.
SPOTTED Doppelvorstellung
Im Rahmen von SPOTTED gibt es eine Doppelvorstellung der Projekte “The craftly uncanniness behind the semblance of things” von Meggie Blankschyn - Der Tanz pulsiert in der Bildsprache der Dunkelheit als dem Zustand, in dem das Ego mit der Last seines irdischen Seins und der inneren Entfremdung konfrontiert ist.
"-breathing-through-tension-" von unknown.possibilities setzt sich damit auseinander, welche Formen Spannung annimmt und wie sie zum Ausdruck kommt. Wie entsteht sie? Wie wird sie abgebaut? Wo endet Spannung und wo beginnt Gewalt? Wie gehen wir sinnvoll und konstruktiv mit Spannung und Konflikt um?
SPOTTED - Fran Díaz: Born by the sea
In „Born by the Sea“ kreuzen sich die Wege zweier Menschen. Spuren ihrer vergangenen Erfahrungen überlappen und trennen sich und beeinflussen ihre Art zu handeln und ihre Entscheidungen. Eingerahmt von verblassten Erinnerungen und der romantischen Trostlosigkeit von Richie Culvers gesprochenem Wort fungieren ihre Körper als lebende Archive und erinnern uns daran, dass uns manche Spuren der Vergangenheit Kraft verleihen, andere uns jedoch zurückhalten können. Sie prägen auf tiefgreifende Weise, wie wir uns bewegen und zurechtkommen.
Rauschen III: body poetics
Die Autor:innen Mira Mann und Hannah Schraven präsentieren ihre neuesten Lyrikbände mit Begleitung vom Gitarristen Kai Wenas und einem Entrée von Autor Alexander Rudolf zu den Themen Körperlichkeit, Intimität und den Grenzen von Sprache.
Entrée um 19:30, Beginn um 20:00
HomoDaddy
Nach Schwarz Rot Geil und der Frage nach deutschem Erinnern lenkt cindy+cate mit HomoDaddy den Fokus auf die Gegenwart und beleuchtet die Dimension von Männlichkeit in der Idee eines neu erstarkenden Deutschlands.
Lesebühne - Text, Genuß und Schnaps
Die Lesebühne Text, Genuß & Schnaps + Vorträge ist im Juni wieder im Quartier Theater zu Gast.
Klasse & Literatur - Doppellesung
Klasse & Literatur - Doppellesung und Gespräch von Ott und David
TCHAIR - Konzert
Ein Konzert von TCHAIR mit E-Gitarre und atmosphärischen Klängen. Als Support Janne Surma.
Becoming Ida - a different type of caring (Tanz)
In unserer Tanzperformance zum Thema Care begeben wir uns auf die Suche nach queerfeministischen Utopien und lernen von anderen Spezien. Das Publikum ist eingeladen sich mit allen Sinnen in diese Welt hineinsinken zu lassen.
Ein kurzer Abend (mit einigen Längen)
Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, könnten wir es auch so formulieren:
Viele haben wohl schon nach dem ersten Satz aufgehört zu lesen. Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschheit wird immer kürzer. Wir versuchen uns an Lösungsansätzen mit Hilfe von Livemusik, Kurzen, Filmen, Vorträgen, Spielen und Poesie.
The Quest.ION
Diese Tanzproduktion mit einem Performanceteam aus Hannover, Paris und Miami, bündelt hohe emotionale und psychologische Intensitäten, indem sie sich den gegensätzlichen Themen der Verbundenheit deutsch-jüdischer Freunde im Spiegel der Zeit/losigkeit und Gesundheit nach psychischem Missbrauch widmet. ‚The Quest.ION’ legt ein Hauptaugenmerk auf Versöhnung und dem Potential von Harmonie nach einem Erleben von Chaos, als auch Freiheit nach einem inneren Erleben von unwillentlich eingeschlossen sein. Jede*r Zuschauer*in wird eingeladen zu einer Reise hin zum eigenen inneren Tempel. Viszerale Fragen sind willkommen, werden multipliziert und mit dem tanzenden Körper geteilt.
Die letzten Jahre zu gast im quartier…
2023
Die Vermessung der Demokratie
Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner und wie er unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, ohne heutige Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Speichermedien, ein ganz Deutschland umfassendes Netzwerk aufbaute, das als Basis für das das Attentat des 20. Juli wirkte.
du kannst mich Ana nennen
Ein Tanzstück über Essstörungen für Jugendliche und Erwachsene. Kontrolle über den Körper, über den Appetit, das Hungergefühl und die eigene Gedankenwelt bis hin zum völligen Kontrollverlust über sich selbst. Gezeigt wird eine Krankheit, die für Außenstehende nicht greifbar wird und in der Betroffene in einer Parallelwelt nach Verbündeten suchen, die sie auf ihrer Reise tiefer in die Krankheit begleiten.
Schwarz Rot Geil
Das Performancekollektiv cindy+cate beschäftigt sich mit Fragen nach Vergessen, Erinnerung und Identität.
Das deutsche Selbstverständnis ist schon lange kein antifaschistisches mehr. Das eigentliche Ziel gerät in Vergessenheit: Niemals darf sich die Geschichte wiederholen.
Sich den Strukturen des Vergessens zu stellen ist politische Erinnerungsarbeit.
Politische Erinnerungsarbeit ist Zukunftsgestaltung.
Sāṅgāycac āhe
Sāṅgāycac āhe bedeutet auf Marathi: “Muss gesagt werden”. Vier Individuen wollen unbedingt etwas sagen, jedoch fehlt es an der Sprache und den Wörtern. So werden ihre Körper selbst zum Kommunikationsmedium.
Sāṅgāycac āhe in Marathi means “Must be told”. Four individuals are desperate to tell something, but there is no language, no words which could be appropriate. So, the body itself becomes the medium of communication.
Flügel
Diese dokumentarische Performance erzählt von der Liebe jedes Schauspielers/ jeder Schauspielerin zu seiner/ ihrer Heimatstadt und beantwortet wichtige Fragen der heutigen Realität. Eine dieser Fragen ist: «Wie sollte die Gesellschaft auf Krieg reagieren?» Das Stück geht darauf ein, wie junge Geflüchtete das Trauma des Krieges verarbeiten und daraus verstärkt hervorgehen.
HUNGER
Auf Straßen aus Zucker lassen wir uns zusammen mit dem Teig gehen und bringen die Frage auf den Tisch, wie viel wir eigentlich brauchen. Kochend und backend präsentieren wir auf der Bühne den globalen Gegensatz von Lebensmittelverschwendung und -mangel. Die Lecture Performance wirft einen Blick auf die Geschichte des Hungers und stellt die Frage, warum er im 21. Jahrhundert noch immer ein Player auf der Bühne der globalen Krisen ist.
ALLMACHT
Ausgehend von der fortschreitenden Kommerzialisierung des Weltalls beschäftigt sich die Performance ALLMACHT mit folgenden Fragen:
Welche Konsequenzen kann der Weltraumtourismus für Klima und Umwelt haben? Wie setzen sich patriarchale, rassistische, klassistische und ableistische Strukturen in der (kommerziellen) Raumfahrt fort? Und: Träumen wir nicht alle davon von der Erde abzuheben, den Kosmos zu betreten und Orte zu entdecken jenseits aller Vorstellungen?
2022
H A P T O
Körper nähern sich, durchkreuzen einander, überlagern, stören und entfernen sich.
In Zeiten von Distanz und Isolation wird eine Reflexion von Berühren und Berührt-Werden provoziert. Sich vor zu viel Nähe zu schützen, ist von einer persönlichen Erfahrung in den gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmungsfokus gerückt. Etablierte Codes für eine sogenannte angemessene Berührung wurden irritiert und in Bewegung versetzt.
Kriegsrahmen
Eine Performerin, eine Sprecherin und drei Techniker*innen befinden sich auf der Bühne um 32 ikonische Fotografien von Kriegen und Konflikten der Welt zu reinszenieren. Jedes Bild entspricht einem Ereignis zwischen den Jahren 1989 und 2021 - vom Geburtsjahr der Performerin bis heute. Die Bühne verwandelt sich in ein Labor, in den Fotografien menschlichen Leidens hinterfragt und dekonstruiert werden.
Feral Child
Die Produktion Feral Child erkundet verschiedene Facetten der Wut, von totaler Zerstörung bis Wut als ermöglichende Kraft, die Veränderung hervor ruft, aus einer feministischen Perspektive erzählt, enttabuisiert Feral Child weibliche Wut und sieht diese als treibende Kraft für Veränderung und Entwicklung.
The Noise of Germany
Die Neue Musik Castingshow für Junge und Junggebliebene! Fünf Künstler:innen treten gegeneinander an, um nicht nur den Titel »The Noise of Germany« sondern vor allem die Herzen der Zuhörer*innen zu gewinnen. Die Kombattant*innen haben dafür das Wunderhorn der Neuen Musik geschüttelt und versuchen mit Ausschnitten aus ihren Lieblingsstücken das Publikum auf ihre Seite zu ziehen.
2021
SEX MIT MADONNA
In diesem zeitgenössischen Tanztrio nimmt sich der Berliner Choreograf Chris Jäger der gesellschaftlich tabuisierten Bipolaren Störung in ihrer Körperlichkeit an. Wie bewegt sich ein manischer Körper und wie ein depressiver? Das Spannungsverhältnis von Manie und Depression in einem einzigen Menschen, das Körper und Geist schier zerreißt, ist Kern dieser choreografischen Auseinandersetzung.
Die Schneekönigin*
Ausgehend von Hans Christian Andersens Märchen porträtiert systemrhizoma die verführerische, coole und mächtige Märchenfigur neu. Im funkelnden, hypnotischen und blendenden Tanz der Schneeflocken werden die Blicke auf die Körper sortiert. Ganz ohne Ice-breaker lassen die Performer*innen zu heißen Sounds ihre glamourösen Kostüme flattern.